Robert Bosch Engineering and Business Solutions ist ein globaler Anbieter von Technik- und IT-Lösungen sowie Geschäftsdienstleistungen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 17.000 Mitarbeitende. Bosch legt großen Wert darauf, eine inklusive und inspirierende Unternehmenskultur zu schaffen, in der Mitarbeitende wachsen, sich wohlfühlen und entfalten können. Zu den Vorteilen für Mitarbeitende gehören:
Flexibles Arbeiten
Familienfreundliche Arbeitskultur
Unterstützung bei der Betreuung von Angehörigen
Physische und psychische Gesundheitsleistungen
Kurse, Clubs und Veranstaltungen
Wettbewerbsfähige Gehaltspakete
Gewinnbeteiligung
Mitarbeitenden-Netzwerke
Wie läuft der Bewerbungsprozess bei Bosch ab?
Online-Bewerbung
Um Ihre Karriere bei Bosch zu starten, müssen Sie zunächst ein Profil auf der Karriereseite von Bosch erstellen und sich auf eine Stelle bewerben, die zu Ihren Fähigkeiten passt. Weltweit gibt es regelmäßig offene Stellen in verschiedenen Bereichen, sodass Sie sicher eine passende finden.
Während des Bewerbungsprozesses müssen Sie Ihre Kontaktdaten angeben, damit sich das Recruiting-Team mit Ihnen in Verbindung setzen kann. Außerdem müssen Sie einen aktuellen Lebenslauf hochladen, der relevante Fähigkeiten und Erfahrungen enthält. Dieser sollte idealerweise nur ein bis zwei Seiten lang sein.
Bosch Eignungstests & Fähigkeitstests
Wenn das Recruiting-Team denkt, dass Sie gut zur Position passen, werden Sie zu den Auswahltests eingeladen. Bewerbende bei Bosch absolvieren in der Regel verschiedene psychometrische und Eignungstests, darunter:
Mechanikverständnistest: Prüft Ihr Verständnis von mechanischen und physikalischen Prinzipien.
Logisches Denken: Bewertet Ihr kritisches Denken, logisches Schlussfolgern und Ihre Fähigkeit, Muster zu erkennen.
Situational Judgement Test (SJT): Bewertet Ihre Reaktionen auf simulierte Szenarien im Arbeitsumfeld und gibt dem Team Einblick in Ihre Werte und Ihr Verhalten.
Technischer Test: Abhängig von der Stelle kann ein technischer Test notwendig sein, der auf die Rolle zugeschnitten ist.
Tests für Studierende und Absolvent:innen
Wenn Sie sich als Studierende:r oder Absolvent:in auf eine Traineestelle (z. B. Graduate Engineer Trainee) bewerben, müssen Sie einen schriftlichen Eignungstest absolvieren. Dieser besteht aus zwei Abschnitten:
Eignungstest: Der 25-minütige Teil enthält 25 Fragen zu verbalem, quantitativem und logischem Denken.
Techniktest: Der 35-minütige Teil enthält 35 Fragen zu technischen Themen wie Codierung, Elektronik, Schaltungen und Netzwerke.
Erstes Interview
Wer bei den Tests gut abschneidet, wird zu einem ersten Interview eingeladen – telefonisch oder per Video. Dieses Gespräch wird in der Regel von jemandem aus dem HR-Team oder aus der Fachabteilung geführt.
Das Interview dauert etwa 30 Minuten und konzentriert sich auf Ihre Qualifikationen. Es können Rückfragen zur Bewerbung gestellt werden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Fähigkeiten und Interessen hervorzuheben, die nicht in Ihrem Lebenslauf stehen. Stellen Sie auch Ihre eigenen Fragen zum Unternehmen, zur Rolle oder zur Unternehmenskultur.
Assessment Center
Wer auch im Interview überzeugt, wird zum Assessment Center eingeladen. Dieses findet meist vor Ort statt und beinhaltet Gruppen- und Einzelaufgaben mit anderen Bewerbenden, um Ihre Teamfähigkeit, Persönlichkeit und Kompetenzen besser einzuschätzen.
Partner-Interview
Das letzte Stadium im Bewerbungsprozess ist das Partner-Interview. Dieses kann auch schon während des Assessment Centers stattfinden.
Es handelt sich um ein persönliches Gespräch mit Fokus auf verhaltensbezogene und kompetenzbasierte Fragen. Zeigen Sie, dass Sie besser zur Rolle passen als andere. Informieren Sie sich gründlich über das Unternehmen, antworten Sie selbstbewusst und begründen Sie, warum Sie die ideale Besetzung für die Position sind.
Interviewtipps für Robert Bosch
Die Vorbereitung auf ein Online-Interview bei Bosch erfordert ein genaues Verständnis der unternehmensspezifischen Erwartungen sowie eine gezielte Anpassung Ihres Auftretens. Hier sind einige spezifische Tipps für Online-Vorstellungsgespräche bei Bosch:
Machen Sie sich mit den Kernwerten von Bosch vertraut: Bosch legt großen Wert auf Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit. Zeigen Sie im Gespräch, dass Sie diese Werte kennen und teilen – das kann Sie positiv hervorheben.
Technisches Fachwissen: Je nach Position kann Bosch Ihre technischen Fähigkeiten durch Online-Tests oder gezielte Fachfragen im Interview prüfen. Wiederholen Sie relevante technische Grundlagen und bereiten Sie sich darauf vor, Ihre praktischen Erfahrungen detailliert zu erläutern.
Verhaltensorientierte Fragen: Bosch setzt häufig sogenannte „Behavioral Questions“ ein, um zu prüfen, wie gut Bewerbende zur Unternehmenskultur passen. Üben Sie Antworten auf Fragen zu früheren Situationen, in denen Sie Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit oder Anpassungsfähigkeit gezeigt haben.
Verstehen Sie die STAR-Methode: Strukturieren Sie Ihre Antworten auf verhaltensbezogene Fragen nach dem STAR-Prinzip – Situation, Task (Aufgabe), Action (Handlung), Result (Ergebnis). So bleiben Ihre Antworten klar, nachvollziehbar und zielgerichtet.
Bereiten Sie eigene Fragen vor: Zeigen Sie echtes Interesse, indem Sie durchdachte Fragen zu aktuellen Projekten, Teamstrukturen oder Zukunftsplänen von Bosch stellen. Das signalisiert Engagement und Eigeninitiative.
Technische Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung, Kamera und Ihr Mikrofon einwandfrei funktionieren. Bosch legt großen Wert auf Präzision und Verlässlichkeit – technische Probleme können daher negativ auffallen.
Professionelles Umfeld: Führen Sie das Interview in einem ruhigen, gut beleuchteten Raum ohne Ablenkung. Ein aufgeräumter und neutraler Hintergrund vermittelt Seriosität – ganz im Sinne der Bosch-Standards.
Pünktlichkeit: Loggen Sie sich ein paar Minuten vor Beginn ein, um mögliche technische Schwierigkeiten rechtzeitig zu erkennen. Pünktlichkeit steht bei Bosch für Zuverlässigkeit und Respekt – geschätzte Eigenschaften bei Mitarbeitenden.
Wie bereitet man sich auf die Bosch-Tests vor?
Der Auswahlprozess bei Bosch ist sehr kompetitiv. Wer im Verfahren weiterkommen möchte, sollte bei den Tests besonders gut abschneiden. Die Tests dienen dazu, Bewerbende objektiv miteinander zu vergleichen und Entscheidungen über den weiteren Auswahlverlauf zu treffen.
Die beste Vorbereitung besteht darin, sich mit den Testformaten vertraut zu machen und gezielt zu üben – am besten mit realistischen Übungsaufgaben, die dem Originalformat entsprechen.
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkPrivacy policy