E.ON Psychometrische Tests, Bewerbungsprozess & Vorstellungsgespräche – Vorbereitung 2025

Personality Test

Was ist E.ON?

E.ON ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Deutschland und betreibt einen der weltweit größten Energieversorger. E.ON hat sich dem Klimaschutz und einer nachhaltigen Zukunft verschrieben – durch verantwortungsvollen Energieverbrauch und umweltbewusste Geschäftspraktiken.

Mit über 78.000 Mitarbeitenden weltweit wurde E.ON mehrfach als attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet. Das Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile wie persönliche und berufliche Weiterentwicklung, Altersvorsorge und verschiedene Programme für Absolvent:innen.

 

Wie läuft der Bewerbungsprozess bei E.ON ab?

Online-Bewerbung

Der erste Schritt im Einstellungsverfahren bei E.ON erfolgt über die Karriereseite von E.ON. Dort kannst du deinen Lebenslauf, ein Anschreiben und ggf. zusätzliche Screening-Fragen einreichen. Sobald die Bewerbung eingegangen ist, prüft ein:e E.ON-Recruiter:in deine Eignung für die jeweilige Stelle.

Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, erhältst du eine Einladung zu verschiedenen psychometrischen Online-Tests.

 

Psychometrische Tests bei E.ON

E.ON verwendet unterschiedliche Eignungs- und Persönlichkeitstests, um zu bewerten, wie gut du für die jeweilige Position geeignet bist. Diese Tests sind in der Regel zeitlich begrenzt – deshalb ist es wichtig, effizient und präzise zu arbeiten.

Folgende Testarten können dich erwarten:

  • Verbaler VerständnistestBewertet deine Fähigkeit, schriftliche Informationen zu verstehen. Du musst Fragen zu einem gegebenen Textabschnitt beantworten.
  • Numerischer VerständnistestMisst deine Fähigkeit, mathematische Probleme zu lösen. Die Aufgaben bestehen meist aus Diagrammen oder Tabellen, zu denen du die richtige Antwort aus mehreren Auswahlmöglichkeiten wählen musst.
  • Situational Judgement Test (SJT Test)Präsentiert dir berufliche Situationen, die im Arbeitsalltag bei E.ON vorkommen könnten. Es gibt keine strikt „richtigen“ oder „falschen“ Antworten – deine Entscheidungen werden jedoch im Hinblick auf die Unternehmenswerte von E.ON bewertet.
  • Persönlichkeitstest Analysiert deine charakterlichen Eigenschaften und dein Verhalten, um zu prüfen, wie gut du zur Unternehmenskultur passt.

 

Persönliches Interview

Wenn du die Tests erfolgreich bestehst, wirst du zu einem Einzelinterview mit einem/einer E.ON-Mitarbeitenden eingeladen. Ziel ist es, dich als Person kennenzulernen – hier hast du die Chance, dich positiv abzuheben. Bereite klare, strukturierte Antworten vor und nutze die Gelegenheit, einen sympathischen und professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Bei einem erfolgreichen Gespräch erhältst du eine Einladung zum E.ON Assessment Day.

 

E.ON Assessment Day

Dies ist die letzte Phase im Bewerbungsprozess. Am „Assessment Day“ (Auswahltag) erwarten dich mehrere Übungen, die sich auf die angestrebte Position beziehen. Die genauen Aufgaben können variieren, beinhalten aber in der Regel:

  • Fallstudie (Case Study) – Du erhältst ein fiktives Szenario mit Tabellen, Texten und weiteren Daten. Deine Aufgabe ist es, auf Basis der Informationen eine Lösung zu erarbeiten und nachvollziehbar zu begründen.
  • Rollenspiel (Role Play) – Simuliert eine typische Arbeitssituation – z. B. ein Gespräch mit einem Kunden. Deine Handlungen und Entscheidungen werden dabei bewertet, insbesondere im Hinblick auf E.ONs Werte.
  • Gruppenübung – Du arbeitest mit anderen Bewerbenden gemeinsam an einer Problemstellung. Ziel ist es, konstruktiv mitzuarbeiten und eigene Ideen einzubringen – ohne dabei andere zu dominieren.
  • Präsentation – Falls vorgesehen, erhältst du das Thema einige Tage vor dem Assessment Day. Bewertet werden deine Präsentationsfähigkeit, Klarheit, Struktur und wie du auf Rückfragen reagierst.

 

Wie bereitet man sich auf den E.ON-Test vor?

Um bei den E.ON-Tests erfolgreich zu sein, empfiehlt sich gezieltes Üben mit realistischen Beispieltests. So lernst du, unter Zeitdruck zu arbeiten, und machst dich mit dem Testformat vertraut.

Regelmäßige Übung verbessert nicht nur dein Zeitmanagement, sondern erhöht auch deine Trefferquote – was deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen des Auswahlverfahrens deutlich steigert.